Vater Gruppe
Vater IT Vater Elektro Vater Personal
News Events
Logo

Geschäftsbereiche

Vater IT
Vater Elektro
Vater Personal
Weitere Marken
Standorte

Unternehmen

Engagement
Karriere
Ausbildung & Studium
Jobs

Geschäftsbereiche

Vater IT
Vater Elektro
Vater Personal
Weitere Marken
Standorte

Unternehmen

Engagement
Karriere
Ausbildung & Studium
Jobs
facebook Icon instagram Icon xing Icon linkedin Icon youtube Icon
TeamViewer Impressum Datenschutzhinweise AGB Sicher kommunizieren

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Einwilligung von der Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website (in der Fußzeile unter „Cookieoptionen“) ändern oder widerrufen.

Ausklapp Icon
Essenzielle

Zweck: Cookie zur Speicherung des Einwilligungsstatus zu angebotenen Cookie-Diensten

Anbieter: Vater Holding GmbH

Hosts: https://vater-gruppe.de

Cookie Name(n): pz_cookie_consent

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
Statistiken
Ausklapp Icon
Matomo Tag Manager

Zweck: Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Anbieter: pulsundzeit

Datenschutzhinweis: https://vater-gruppe.de/datenschutz

Hosts: analytics.pulsundzeit.de

Cookie Name(n): _pk

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
Marketing
Ausklapp Icon
Facebook Pixel

Zweck: Cookie von Facebook, der für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.

Anbieter: Facebook Ireland Limited

Datenschutzhinweis: https://www.facebook.com/policies/cookies

Cookie Name(n): _fbp, act, c_user, datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd, xs

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
LinkedIn Insight Tag

Zweck: Cookie von LinkedIn, der für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited

Datenschutzhinweis: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa

Cookie Name(n): lintrk, _linkedin_data_partner_ids

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Ausklapp Icon
Google Tag Manager

Zweck: Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.

Anbieter: Google LLC

Datenschutzhinweis: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Cookie Name(n): _ga, _gat, _gid

Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Impressum
Alle News

IT-Trends 2025

Vater IT, Vater Gruppe

16.01.2025

IT-Trends: Worauf Unternehmen im Jahr 2025 setzen sollten

Unternehmen stehen im Jahr 2025 vor einigen Veränderungen: Sie müssen ihre IT-Infrastrukturen nicht nur effizienter und sicherer gestalten, sondern auch gesetzlichen Vorgaben und Nachhaltigkeitszielen gerecht werden. Doch wo Herausforderungen entstehen, bieten sich zugleich enorme Chancen.

Dieser Artikel beleuchtet drei zentrale Trends, die Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung im Jahr 2025 unbedingt berücksichtigen sollten, um Kosten zu senken, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Green IT: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Angesichts des Klimawandels und verschärfter gesetzlicher Anforderungen steht die IT-Branche vor einer entscheidenden Wende. Green IT – der gezielte Einsatz von Technologie zur Reduzierung des Energieverbrauchs und von CO₂-Emissionen – ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein wirtschaftliches Muss.

Grüne Rechenzentren: Der Schlüssel zu nachhaltiger IT

Grüne Rechenzentren spielen eine zentrale Rolle. Sie setzen auf energieeffiziente Technologien, innovative Kühlsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien, um den enormen Energieverbrauch herkömmlicher Rechenzentren drastisch zu senken.

Die Vorteile von Green IT im Überblick:

  • Kostensenkung durch Effizienz: Energiesparende Hardware und intelligente Kühllösungen senken den Stromverbrauch nachhaltig. Unternehmen profitieren von geringeren Betriebskosten und gewinnen gleichzeitig Flexibilität in der Skalierung ihrer IT-Infrastruktur.
  • Nachhaltigkeitsvorteile: Durch die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien leisten Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das stärkt nicht nur die ökologische Bilanz, sondern auch die Wahrnehmung der Marke bei umweltbewussten Kunden und Partnern.
  • Compliance und Zukunftssicherheit: Internationale und nationale Regulierungen – etwa zur CO₂-Bepreisung – werden immer strenger. Frühzeitige Investitionen in nachhaltige IT-Lösungen stellen sicher, dass Unternehmen diesen Anforderungen gewachsen sind und sogar Wettbewerbsvorteile erlangen.

Die Vater Business Cloud: Nachhaltige Cloud-Lösungen

Mit der Vater Business Cloud bietet Vater IT eine hochmoderne Cloudplattform, die ideal für Self-Service-Anwendungen ist. Wir stellen Ihnen die Infrastruktur als Service (IaaS) bereit und ermöglichen Ihnen, Ihre IT-Ressourcen nach Bedarf zu skalieren und zu verwalten. Dabei setzen wir auf erneuerbare Energien in unseren Rechenzentren, energieeffiziente Hardware und Kühlungsinfrastruktur sowie kontinuierliches Monitoring des Energieverbrauchs.

Mehr zur Vater Business Cloud

Cyber Security: Schutz durch Zero Trust, Monitoring und gesetzliche Anforderungen

Mit der Digitalisierung wächst auch das Risiko von Cyberangriffen. Unternehmen müssen nicht nur immer komplexeren Bedrohungen begegnen, sondern auch neue gesetzliche Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie erfüllen. Ein isolierter Sicherheitsansatz reicht nicht mehr aus. Stattdessen ist ein ganzheitliches Konzept erforderlich, das präventive, aktive und reaktive Maßnahmen umfasst.

Zero Trust: Sicherheit auf jeder Ebene

Das Zero-Trust-Modell basiert auf dem Prinzip, dass weder interne noch externe Benutzer oder Geräte als vertrauenswürdig gelten. Jeder Zugriff auf Unternehmensressourcen wird überprüft und freigegeben – unabhängig davon, ob er aus dem eigenen Netzwerk oder von außen erfolgt.

Wesentliche Bausteine von Zero Trust:

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement: Starke Authentifizierungsmethoden wie Multi-Faktor-Authentifizierung und biometrische Verfahren garantieren, dass nur berechtigte Personen Zugriff erhalten.
  • Ressourcenorientierte Zugriffsrechte: Mitarbeiter erhalten nur Zugriff auf die Daten, die sie für ihre Arbeit benötigen.
  • Laufende Kontrolle: Überwachung und Protokollierung von Aktivitäten, um ungewöhnliches Verhalten schnell zu erkennen.
Mehr zu Zero Trust

Proaktive Cyber-Sicherheit: Monitoring und Assessments

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien ist die kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur. Mit Echtzeit-Monitoring können Unternehmen Angriffe oder Schwachstellen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Effektive Maßnahmen im Überblick:

  • Monitoring: Laufende Analyse des Datenverkehrs zur Erkennung ungewöhnlicher Aktivitäten.
  • Sicherheitsbewertungen und Audits: Regelmäßige Prüfungen helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Angriffsflächen zu minimieren.
  • Penetrationstests: Simulierte Angriffe decken Sicherheitslücken auf, bevor sie von Dritten ausgenutzt werden.
Mehr zum Security Assessment

Disaster Recovery: Handlungsfähigkeit bewahren

Selbst bei größter Sorgfalt lassen sich Angriffe oder Ausfälle nicht vollständig verhindern. Deshalb ist ein robustes Disaster-Recovery-Konzept unverzichtbar. Regelmäßige Backups, redundante Systeme und klare Abläufe sorgen dafür, dass Unternehmen im Ernstfall schnell wieder handlungsfähig werden.

Mehr zu Disaster Recovery

NIS2-Richtlinie: Strenge Anforderungen für Unternehmen

Die neue EU-weite NIS2-Richtlinie legt strikte Anforderungen an die IT-Sicherheit fest. Sie gilt vor allem für Unternehmen aus kritischen Infrastrukturbereichen wie Energie, Gesundheit oder IT-Dienstleistungen, betrifft jedoch auch zahlreiche andere Branchen – von großen Konzernen bis hin zu kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Die Richtlinie fordert unter anderem:

  • Durchführung von Risikobewertungen und Sicherheitsüberprüfungen.
  • Maßnahmen zur Minimierung von Angriffspotenzialen.
  • Verpflichtende Meldung von Sicherheitsvorfällen innerhalb kurzer Fristen.

Unternehmen, die ihre Sicherheitsmaßnahmen frühzeitig anpassen, profitieren nicht nur von einer verbesserten Resilienz, sondern stärken auch das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner.

Mehr zu NIS2

E-Rechnung: Neue Standards für die Rechnungsstellung

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland für B2B-Unternehmen die Pflicht, E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und archivieren zu können. Diese Verpflichtung basiert auf der EU-Richtlinie 2014/55/EU sowie dem Wachstumschancengesetz und markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung der Rechnungsprozesse. Ziel ist es, Transparenz und Effizienz zu steigern, während Fehlerquellen und Kosten reduziert werden.

Die Vorteile der E-Rechnung im Detail:

  • Effizienz durch Automatisierung: E-Rechnungen lassen sich direkt in ERP-Systeme integrieren, wodurch manuelle Eingaben entfallen. Das minimiert Fehlerquellen und beschleunigt den Rechnungsprozess erheblich.
  • Kosteneinsparungen: Der Verzicht auf Papier, Druck und Versandkosten führt zu direkten Kostensenkungen.
  • Rechtssicherheit und Compliance: Standards wie ZUGFeRD oder XRechnung gewährleisten, dass Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen problemlos erfüllen können.

Durch die frühzeitige Implementierung der E-Rechnung profitieren Unternehmen nicht nur von rechtlicher Sicherheit, sondern auch von deutlich effizienteren und transparenten Finanzprozessen.

Mehr zur E-Rechnung

Fazit: Trends als Chance nutzen

Die IT-Trends Green IT, Cyber Security und E-Rechnung sind nicht nur aktuelle Herausforderungen, sondern bieten auch enorme Chancen. Unternehmen, die diese Themen gezielt angehen, gestalten ihre IT-Infrastruktur nachhaltig, sicher und effizient. Sie erfüllen gesetzliche Anforderungen, reduzieren Kosten und sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil.

Sie benötigen Beratung? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Datenschutzhinweis

Der direkte Draht

Telefon Icon

0431 / 20 08 45 00

Email Icon

kontakt@vater-it.de

Auf Jobsuche?

Sende uns einfach Deine Initiativbewerbung

Jetzt bewerben
Logo von Vater Gruppe

Geschäftsbereiche

Vater IT Vater Elektro Vater Personal Weitere Marken Standorte

Unternehmen

Engagement Karriere Ausbildung & Studium Jobs
facebook Icon instagram Icon xing Icon linkedin Icon youtube Icon
TeamViewer Impressum Datenschutzhinweise AGB Sicher kommunizieren