Warum Datenschutz für Kinder unverzichtbar ist – und welche Rolle Eltern dabei spielen
Unsere Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf, die voller Chancen steckt, aber auch viele Risiken mit sich bringt. Fast jedes Kind ab zehn Jahren besitzt heute ein Smartphone – es wird gechattet, gestreamt und gepostet. Doch während die Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche selbstverständlich geworden ist, fehlt es oft an einem Bewusstsein für Datenschutz und Privatsphäre.

Dr. Schulmeister, Mittelstufenleiter der Alexander-von-Humboldt-Schule und Thomas Cedzich, Leiter Datenschutz bei Vater IT
Datenschutz für Kinder
„Das Internet vergisst nie“ – ein Satz, der vielen Erwachsenen bereits geläufig ist, aber für Kinder oft keine greifbare Bedeutung hat. Schnell wird ein Bild geteilt, ein Kommentar verfasst oder ein Account erstellt, ohne sich darüber im Klaren zu sein, welche digitalen Spuren dabei hinterlassen werden. Gerade in jungen Jahren kann eine unachtsame Nutzung des Internets schwerwiegende Folgen haben: Cybermobbing, Identitätsdiebstahl oder die ungewollte Preisgabe persönlicher Daten sind keine fernen Bedrohungen, sondern reale Risiken.
Es ist daher entscheidend, dass Kinder und Jugendliche früh lernen, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Datenschutz ist kein abstraktes Thema für IT-Profis oder Unternehmen – er betrifft uns alle, insbesondere unsere Kinder, die oft nicht in der Lage sind, die langfristigen Auswirkungen ihres digitalen Handelns zu erkennen.
Die Initiative "Datenschutz geht zur Schule"
Genau hier setzt die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ an. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 verfolgt sie das Ziel, Schüler:innen bundesweit für einen sicheren und bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Durch interaktive Vorträge, praxisnahe Beispiele und den direkten Austausch mit den Jugendlichen wird ihnen auf verständliche Weise nähergebracht, wie sie das Internet und Social Media sicher nutzen können und wo die Gefahren liegen.
In einer Zeit, in der die digitale Welt einen immer größeren Platz im Leben junger Menschen einnimmt, ist diese Aufklärung wichtiger denn je. Denn oft fehlt es nicht an technischer Versiertheit, sondern an einem klaren Verständnis für die Konsequenzen von unbedachtem Verhalten im Netz.
Unser Besuch an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster
Im Rahmen dieser wichtigen Initiative hatte Thomas Cedzich, Leiter der Datenschutzabteilung bei Vater IT, die Möglichkeit, an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster mit Schüler:innen über Datenschutz zu sprechen. Diese Zusammenarbeit wurde maßgeblich von Dr. Schulmeister, dem Mittelstufenleiter der Schule, angestoßen und vorangetrieben.
Die Mittelstufen-Schüler:innen nahmen mit großer Neugier und Offenheit an dem interaktiven Vortrag teil. Sie stellten zahlreiche Fragen, berichteten von eigenen Erfahrungen und zeigten deutlich, wie groß das Bedürfnis nach Informationen und Aufklärung in diesem Bereich ist. Besonders hilfreich war der direkte Dialog, der den Schüler:innen half, Datenschutz nicht als lästige Einschränkung, sondern als wertvollen Schutz zu verstehen.
Die Verantwortung der Eltern
Doch nicht nur Schulen sind gefordert, wenn es um den Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz geht – insbesondere die Eltern tragen eine wesentliche Verantwortung. Es mag sein, dass viele Kinder und Jugendliche technisch versierter sind als ihre Eltern. Doch das bedeutet nicht, dass sie auch die Tragweite ihrer digitalen Spuren vollständig begreifen. Hier sind wir als Eltern gefragt: Wir müssen uns mit der digitalen Welt unserer Kinder auseinandersetzen, uns informieren und offene Gespräche mit ihnen führen. Dabei geht es nicht darum, Ängste zu schüren oder alles zu verbieten, sondern Wissen zu vermitteln und den Kindern die Fähigkeit zu geben, selbstbestimmt und sicher mit digitalen Medien umzugehen.
Fazit: Verantwortung übernehmen für den Datenschutz unserer Kinder
Unsere Kinder sollen das Internet frei, kreativ und sicher nutzen können. Doch sie müssen ebenso lernen, ihre Daten zu schützen und zu verstehen, welche Konsequenzen unbedachtes Verhalten im digitalen Raum mit sich bringen kann. Der Besuch an der Alexander-von-Humboldt-Schule hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, das Thema Datenschutz schon früh anzusprechen – und wie groß das Interesse daran ist.
Sie möchten sich dem Thema Datenschutz widmen?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Auf Jobsuche?
Sende uns einfach Deine Initiativbewerbung